Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Der Vapman gehört zu den lohnendsten manuellen Vaporizern auf dem Markt – er liefert unglaublichen Geschmack, eine effiziente Extraktion und langfristige Zuverlässigkeit. Damit diese Leistung dauerhaft auf Top-Niveau bleibt, ist regelmäßige Reinigung unerlässlich.
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du beide Vapman-Modelle richtig reinigst: das ursprüngliche Classic-Modell (mit Mica-Hitzeschild) und das neue Click-Modell (mit Kohlekern und Klick-Disc). Wir zeigen dir schnelle Reinigungstipps für den Alltag, tiefere Reinigungsroutinen für langfristigen Einsatz und wichtige Pflegehinweise, um Geschmack, Funktion und Lebensdauer zu erhalten.
Fangen wir damit an, warum es sich wirklich lohnt, deinen Vapman sauber zu halten – und was passiert, wenn du das vernachlässigst.
Warum die Reinigung deines Vapman wichtig ist
Das einzigartige Design und das offene Luftzugsystem des Vapman sorgen für seinen klaren Geschmack und seine hohe Effizienz. Wenn sich jedoch Rückstände ansammeln – vor allem in der Heizkammer oder unter der Pfanne – wirst du schnell feststellen, dass der Dampf kratziger wird, Teile klebrig werden und der Luftzug nachlässt. Regelmäßige Reinigung garantiert:
- Reinen, klaren Geschmack – besonders bei den ersten Zügen
- Sanften, freien Luftzug
- Stabiles und gleichmäßiges Erhitzen
- Längere Lebensdauer der Mica- oder Kohle-Isolierung
- Einfachere Pflege mit weniger Aufwand
Ein sauberer Vapman lässt sich leichter bedienen, funktioniert zuverlässiger und macht einfach mehr Freude. Er schützt außerdem deine Kräuter vor ungleichmäßigem Erhitzen – und bewahrt das Ritual, das ihn so besonders macht.
Was du brauchst
Die Reinigung des Vapman ist unkompliziert – aber mit dem richtigen Zubehör geht es noch einfacher, vor allem bei engen Stellen und empfindlichen Materialien wie Mica oder Kohleholz.
Empfohlenes Zubehör:
- Weiche Bürste (mitgeliefert oder ein sauberer Malpinsel)
- Isopropylalkohol (mind. 90%)
- Wattestäbchen oder Q-Tips mit abgerundeter Spitze
- Pfeifenreiniger oder weiches Reinigungswerkzeug (z. B. Zahnstocher aus Holz oder Silikonstäbchen)
- Küchenpapier oder fusselfreies Tuch
- Optional: Druckluftspray, Alkoholtücher, Silikonunterlage
Wichtig: Den Vapman niemals einweichen. Das gilt sowohl für das Mica-Schild (Classic) als auch für das kohlebehandelte Holz (Click). Punktuelles Reinigen mit wenig Feuchtigkeit reicht völlig aus.
Schnellreinigung (nach jeder Nutzung)
Nach jeder Session – oder zumindest nach jeder zweiten – ist eine kurze Reinigung sehr empfehlenswert. Sie verhindert, dass sich klebrige Rückstände bilden, und bewahrt das typische Vapman-Aroma.
So geht’s:
- Lass das Gerät vollständig abkühlen (ca. 2–3 Minuten nach der Nutzung).
- Nutze eine Bürste, um das gebrauchte Material (AVB) aus der Heizkammer zu entfernen.
- Wische die Oberseite der Kupferschale mit einem sauberen Wattestäbchen ab – trocken oder leicht mit Alkohol befeuchtet.
- Reinige den Bereich rund um das Mica-Schild oder die Kohlekammer mit der Bürste, um lose Partikel zu entfernen.
- Wenn du ein Mundstück verwendest, puste oder klopfe es leicht aus, um Kondensat oder Partikel zu entfernen.
Diese Routine dauert weniger als eine Minute und sorgt für freien Luftzug und einen gleichmäßigen Dampf – und sie verlängert die Zeit bis zur nächsten gründlichen Reinigung erheblich.
Gründliche Reinigung (alle 5–10 Anwendungen)
Für eine dauerhaft optimale Leistung solltest du deinem Vapman alle 5–10 Sessions eine gründliche Reinigung gönnen – oder immer dann, wenn der Geschmack flacher wird oder der Luftzug eingeschränkt erscheint.
So geht’s:
- Schraube die Pfanne vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn ab. Sei dabei besonders behutsam mit dem darunterliegenden Mica- oder Kohleelement.
- Wische die Unterseite der Pfanne mit einem Wattestäbchen und etwas Isopropylalkohol ab.
- Reinige den inneren Rand des Holzgehäuses sowie die Oberseite der Heizkammer. Vermeide Alkohol in der Nähe der Isolierung.
- Falls nötig, nutze einen Zahnstocher oder Pfeifenreiniger, um Luftlöcher oder den Dampfkanal zu säubern.
- Das Mundstück kannst du mit warmem Wasser ausspülen und gründlich trocknen.
- Setze den Vapman erst wieder zusammen, wenn alle Teile vollständig trocken und rückstandsfrei sind.
Hinweis: Tauche deinen Vapman niemals komplett in Flüssigkeit und trage keinen Alkohol direkt auf das Mica- oder Kohle-Gehäuse auf. Arbeite mit wenig Druck und lass die Materialien zwischen den Sessions ausreichend „atmen“.
Unterschiede zwischen Classic und Click
Auch wenn Classic- und Click-Modelle dieselbe Grundstruktur haben, unterscheiden sie sich in einigen wesentlichen Materialaspekten – und das wirkt sich auf die Reinigung aus.
Vapman Classic:
- Verfügt über ein Mica-Hitzeschild zur Isolierung
- Niemals befeuchten oder einweichen – ausschließlich trocken bürsten
- Die Kupferschale kann mit Alkohol (sparsam) gereinigt werden
- Der Holzgriff kann mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden – jedoch nie einweichen
Vapman Click:
- Besitzt ein kohlebehandeltes Holzgehäuse (vorgeflämmt)
- Die integrierte Klick-Disc ersetzt den Temperaturindikator
- Kein Alkohol auf das Kohleholz auftragen
- Nur mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste reinigen
In beiden Varianten kannst du die Kupferschale und die Metallkappe punktuell mit Isopropylalkohol reinigen – der Holzkörper sollte jedoch stets trocken bleiben und nur vorsichtig mit einer Bürste oder einem Tuch gepflegt werden. Das Einweichen jeglicher Vapman-Teile sollte immer vermieden werden.
Reinigung von Schale, Kappe & Mundstück
In der Schale und Kappe sammeln sich mit der Zeit die meisten Rückstände – besonders nach mehreren Sessions. Eine regelmäßige Reinigung dieser Teile sorgt für konstanten Luftzug und frischen Geschmack.
So reinigst du die Kupferschale:
- Lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie abschraubst
- Wische das Innere und den Rand vorsichtig mit einem Wattestäbchen und einem Tropfen Isopropylalkohol aus
- Lass sie gut trocknen, bevor du sie wieder einsetzt
So reinigst du die Kappe:
- Wische das Innere und die Lüftungslöcher mit einem Wattestäbchen oder weichen Tuch aus
- Vermeide es, Alkohol in die zentrale Schraube oder die Flammenführung tropfen zu lassen
So reinigst du das Mundstück oder den Stiel (falls vorhanden):
- Spüle es mit heißem Wasser aus, trockne es vollständig und reinige eventuelles Kondensat mit Bürste oder Tuch
- Falls abnehmbar, kannst du es 10 Minuten in Alkohol einlegen und anschließend gründlich ausspülen
Selbst wenn der Vapman äußerlich sauber aussieht, bringt die Reinigung von Schale und Kappe alle paar Anwendungen spürbar mehr Geschmack und Luftdurchsatz. Außerdem verhindert sie, dass sich Rückstände durch wiederholtes Erhitzen einbrennen.
Zusätzliche Tipps & Pflegehinweise
Die Schönheit des Vapman liegt in seiner Einfachheit – und ein paar gute Gewohnheiten helfen dabei, diese Einfachheit über Jahre hinweg zu bewahren. Hier findest du einige bewährte Profi-Tipps zur langfristigen Pflege:
1. Eine Bürste immer griffbereit halten
Die mitgelieferte Bürste ist ideal, um AVB zu entfernen und Mica oder Kohle sauber zu halten. Nutze sie nach jeder Session – es dauert nur 5 Sekunden, macht aber einen großen Unterschied.
2. Schale nicht zu fest anziehen
Nach der Reinigung die Kupferschale nur leicht handfest einschrauben. Zu festes Anziehen belastet das Gewinde und kann es mit der Zeit beschädigen.
3. Harzbildung vermeiden
Wenn du merkst, dass sich unter der Schale eine klebrige Schicht bildet, ist es Zeit für ein schnelles Abwischen. Lass Kondensat nie einbrennen – es verschlechtert den Geschmack und verlängert die Aufheizzeit.
4. Kappe schonend behandeln
Verzichte auf harte Werkzeuge oder aggressive Reinigungsmittel im Inneren der Kappe. Eine weiche Bürste und ein mit Alkohol befeuchtetes Wattestäbchen genügen vollkommen. Lagere die Kappe sicher, um Dellen oder Verformungen zu vermeiden.
5. Unterwegs gut schützen
Wenn du den Vapman transportierst, bewahre ihn stets in einem Hartschalenetui oder einer gepolsterten Tasche auf. Er ist zwar robust gebaut – aber wie jedes Präzisionswerkzeug verdient er Schutz.
Fazit
Ein sauberer Vapman ist ein geschmackvoller Vapman. Egal ob du das Classic- oder Click-Modell verwendest – wenn du dein Gerät in Topform hältst, genießt du über Jahre hinweg sanfte Züge, reinen Geschmack und effiziente Leistung. Reinigung ist nicht nur Pflege – sie gehört zum Ritual.
Dank seiner analogen Einfachheit musst du keine Software aktualisieren, keine Batterie austauschen und kein empfindliches Display schützen. Aber mit etwas Zuwendung – einer Bürste, einem Wattestäbchen und gutem Timing – bleibt dieser flammenbetriebene Klassiker dauerhaft zuverlässig.
Du suchst nach weiteren analogen Begleitern für deinen Vapman? Schau dir den Lotus Vaporizer an oder entdecke unsere Vapman-Kollektion mit passenden Stielen, Etuis und Zubehör. Bei richtiger Pflege überdauern diese Geräte viele elektronische Alternativen – und schmecken dabei besser.
Halte ihn sauber. Halte es einfach. Und genieße jeden Klick.
Über den Autor

Autor: Michael Mussner, Gründer von INHALE Vaporizers
Michael ist leidenschaftlicher Vaporizer-Designer und Unternehmer aus Südtirol. Angetrieben von Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und dem achtsamen Umgang mit natürlichen Kräutern hat er INHALE gegründet, um flammenbetriebene Vaporizer wie den Vapman und Lotus wiederzubeleben. Jedes seiner Produkte ist tief verwurzelt in Authentizität, Einfachheit und dem Respekt gegenüber der Natur.
Fragen? Kontaktiere uns hier oder schreibe eine E-Mail an support@nowinhale.com.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.